zur CD HERA02114: Iveta Apkalna LIVE
Iveta Apkalna, Gewinnerin der
MIKAEL TARIVERDIEV INTERNATIONAL ORGAN COMPETITION 2003
in KALININGRAD (KOENIGSBERG)
 
 
Die Künstlerin  deutschenglishfrançais Fotos  alle Kritiken
zur Aufnahme
die Johanneskirche in Stuttgart
die Orgel der Johanneskirche
 
Pressemitteilung: 
  
Der Latvian Music Award 2004 wurde der Konzertorganistin Iveta Apkalna zuerkannt, die im vergangenen Jahr schon beim dritten MIKAEL TARIVERDIEV INTERNATIONAL  ORGAN COMPETITION 2003 in KALININGRAD zur Siegerin gekürt wurde. 
Die herausragende Künstlerin, deren erste CD 2003 bei dem deutschen Label Edition HERA (*) erschienen ist (HERA02114) wird den Preis anlässlich der Übergabefeierlichkeiten am 5. März in der Oper von Riga entgegennehmen und damit auf eine Stufe mit den bisherigen Preisträger gestellt, zu denen u.a. Peteris Vasks, Mariss Jansons und Gidon Kremer gehören. 
 
  src="" width="350" height="247" allowFullScreen="true" name="playerArte" quality="high" allowScriptAccess="always" pluginspage="" type="application/x-shockwave-flash">
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Künstlerbio deutsch:  
Iveta Apkalna wurde 1976 in Rezekne (Lettland) geboren. Nach Abschluss ihrer Hochschulreife am J. Ivanovs Musikkollegium in Rezekne studierte sie Klavier 
(Prof. T. Bikis) und Orgel (Prof. T. Deksnis) an der J. Vitols Musikakademie Lettland und absolvierte 1999 beide Instrumente jeweils mit Auszeichnung. Im Frühling 1999 erlangte sie ein Rundumstipendium für ein künstlerisches Aufbaustudium an der London Guildhall School of Music and Drama. Sie studierte dort bei Prof. Joan Havill Klavier und schloss im Jahr 2000 das Music Performance Diploma mit Auszeichnung ab. Sie war ebenfalls Schülerin der Meisterklassen von Prof. E. Kooiman, Prof. H.-O. Ericsson, Prof. D. Roth und Prof. L. Lohmann. Im Mai 2003 beendete sie ihr Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Solistenklasse von Prof. Dr. Ludger Lohmann (Orgel). 
Bei verschiedenen internationalen Wettbewerben wurde sie mit Preisen ausgezeichnet. Im April 2002 war sie Siegerin beim europäischen Auswahlwettbewerb "Royal Bank Calgary International Organ Competition" in London und damit gleichzeitig eine von insgesamt zehn Finalisten für die weltweite Endausscheidung in Calgary, Kanada, im August 2002. Dort wurde sie mit dem Bach - Preis geehrt. Außerdem gewann sie Preise beim internationalen Orgelwettbewerb in Lahti, 
Finnland (u.a. Sonderpreis des Art Directors des Wettbewerbs, Aimo Kankanen) und in Vilnius, Litauen, beim internationalen M. K. Ciurlionis Wettbewerb. 
Darüber hinaus wurde Iveta zu verschiedenen internationalen Orgelfestivals 
eingeladen (Lahti Orgelfestival, Magadino Orgelfestival, Orgelfestival Votivkirche Wien, Bridel Orgelfestival Luxembourg usw.). In ganz Europa hat sie bereits Solokonzerte für Orgel gegeben (England, Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Norwegen, Finnland, Slowenien, Polen, Russland). 
Regelmäßig spielt sie Orgelkonzerte im Dom von Riga (Lettland), wo auch Aufnahmen für den staatlichen Rundfunk mit ihr entstanden. 1993 war Iveta Apkalna die offiziell für den Papstbesuch Johannes Paul II. bestellte Organistin an der Aglonabasilika (Lettland). Als Organistin oder Pianistin konzertiert sie häufig mit dem Lettischen Kammerorchester, dem Rezekne Symphonieorchester, verschiedenen Chören und Ensembles. Sonderstipendien erhielt Iveta Apkalna 1998 von der Lettischen Kulturbehörde sowie 2000 vom Lettischen Kultusministerium für ihre besonderen Verdienste und die Verbreitung lettischer Orgelmusikkultur im Ausland. 
Bei den Händel - Festspielen 2004 in Halle/Saale wird sie neben zwei weiteren Solokonzerten den Solistenpart des Eröffnungskonzertes übernehmen. 
 
 
zurück
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit der - schon bei der CD "Hommage a Johannes Brahms" (HERA02107) - eingesetzten "Natual Sound Technik" gelang es, den unvergleichlich warmen und satten Orgelklang in der Stuttgarter Johanneskirche naturgetreu abzubilden und dabei keinerlei Nuancen zu verlieren, sodass der Klang kombiniert mit der phänomenalen Spielkultur einer begnadeten Künstlerin zum puren Orgelgenuss verschmilzt. Aufnahme • recording • enregistrement: 13.7.2003, Johanneskirche Stuttgart 
Tonmeister • sound supervision • ingénieur du son: 
Elmar Schwinn 
Aufnahmeleitung und Mastering • recording supervision, 
and mastering • directeur du son: Ralph Kulling 
 
 
 
zurück
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
Die Johanneskirche im Westen Stuttgarts 

Als die Johanneskirche am Feuersee in Stuttgart am 30. April 1876 eingeweiht wurde, hatte der Baumeister Christian von Leins nicht nur sein Meisterwerk, sondern auch eines der eindrucksvollsten Bauwerke in Stuttgart geschaffen. Als erster Kirchenbau nach der Reformation in Stuttgart nimmt die Johanneskirche schon durch ihre Lage auf einem halbinselförmigen Ufervorsprung im Feuersee eine besondere Stellung ein. 
Für die im Bauprogramm festgeschriebene Absicht, einen Bau "in edlem Style" zu errichten, wählte Oberbaurat von Leins die Form einer frühgotischen Kathedrale im Stil der Hochgotik mit fein gegliederten Formen. Die Johanneskirche war damit neben der Leonhardskirche und nach der Stiftskirche der dritte große Kirchenbau Stuttgarts. Im Zweiten Weltkrieg wurden Fenster, Dach und Gewölbe der Kirche sowie die Turmspitze zerstört. Architekten nennen die Johanneskirche heute „eines der großen und bedeutenden Bauwerke des 19. Jahrhunderts". 
 

 zurück
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Orgel der Johanneskirche: 

Disposition der Orgel in der Johanneskirche Friedrich Weigle (1948) elektropneumatische Kegellade, elektropneumatische Spiel- und Registertraktur 

   
  
I/P, II/P, III/P, III/II, III/I, II/I, Zungen einzeln ab, Koppeln einzeln aus Walze, Koppeln alle aus Walze, Prinzipal- / Weit- / Zungenchor aus Walze, Handregister / Walze ab, 2 freie Kombinationen + 2 Pedalkombinationen, Pleno, Tutti, Tremulant III, Walze

I. Hauptwerk: 
Prinzipal 16' 
Quintatön 16' 
Prinzipal 8' 
Gedackt 8' 
Gemshorn 8' 
Salicional 8' 
Oktave 4' 
Nachthorn 4' 
Quinte 2 2/3' 
Oktave 2' 
Mixtur 6g. 
Scharff 3-4f. 
Kornett 5f. 
Fagott 16' 
Trompete 8' 
Klarine 4' 
 
II. Positiv: 
Lieblich Gedackt 8' 
Spitzflöte 8' 
Prinzipal 4' 
Rohrflöte 4' 
Oktave 2' 
Quintflöte 1 1/3' 
Schweizerpfeife 1' 
Scharff 4f. 
Sesquialter 2f. 
Krummhorn 8'
III. Schwellwerk: 
Pommer 16' 
Prinzipal 8' 
Flöte 8' 
Quintatön 8' 
Dulcian 8' 
Oktave 4' 
Blockflöte 4' 
Querflöte 4' 
Nasat 2 2/3' 
Oktave 2' 
Gemshorn 2' 
Terzflöte 1 3/5' 
Sifflöte 1' 
Schreipfeife 3f. 
Mixtur 5f. 
Terzzimbel 3f. 
Dulcian 16' Oboe 8' 
 
Pedal: 
Kontrabass 32' 
Prinzipalbass 16' 
Violonbass 16' 
Subbass 16' 
Oktavbass 8' 
Flötenbass 8' 
Oktavbass 4' 
Bauernflöte 2' 
Hintersatz 5f. 4' 
Posaune 16' 
Trompete 8' 
Klarine 4' 
Cornett 2' (ausgebaut) 
Basszink 4f. 5 1/3' 
 
 
 
 
 zurück
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
press release  
  
One of the highly regarded Latvian Music Awards 2004 goes to the concert organist Iveta Apkalna who was already past year´s winner of the 3rd Mikael Tariverdiev Organ Competition in Kaliningrad. The outstanding artist will receive the prize on March 5th during the award  
ceremony in Riga Opera house and thus joins the prestigious company of  Latvian Music Award holders such as Gidon Kremer, Mariss Jansons, Peteris Vasks etc.
 
Iveta Apkalna was born in 1976 in Rezekne (Latvia). After graduating from the secondary music school (J. Ivanovs Rezekne College of Music) she studied piano (Prof. T. Bikis) and organ (Prof. T. Deksnis) at the J.Vitols Latvian Academy of Music, graduating in both instruments with distinction in 1999. In spring 1999 Iveta was awarded a full scholarship for piano studies at London Guildhall School of Music and Drama in post-graduated course with Prof. Joan Havill from where she obtained the Music Performance Diploma with distinction in 2000.  
In May 2003, after complementary studies with Prof. Dr. Ludger Lohmann she received her soloist degree at the Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, where she studied since October 2000.  
She also attended organ master classes with Prof. E. Kooiman, Prof. H.-O. Ericsson and Prof. D. Roth.  
Iveta has received awards and prizes in several international competitions.  
In April 2002 she won the European Selection Round of the Royal Bank Calgary International Organ Competition in London and became one of the ten finalists at the World Competition in Calgary (Canada, August 2002). In this final she was awarded the Bach-prize. Before that Iveta had won prizes at the International  
M.K. Ciurlionis Organ Competition in Vilnius (Lithuania 1999) and the Lahti International Organ Competition (Finland 1997, among others the special prize from the artistic director of the competition, Aimo Kankanen). Iveta has been invited to take part in several international organ festivals (Lahti, Magadino, Votivkirche Vienna, Bridel Luxembourg). She has held organ recitals across Europe in England, Germany, France, Austria, Switzerland, Luxembourg, Norway, Finland, Slovenia, Poland, Russia, Lithuania. She is regularly performing organ recitals at the Riga Dome Cathedral and she tours extensively throughout Latvia, where she has also recorded for  Radio Latvia.  
In 1993 Iveta was the official organist in service at Aglona basilica (Latvia) during the visit of Pope John Paul II. She has frequently performed as pianist and organist with the Latvian Chamber orchestra, Rezekne Symphony Orchestra, various choirs and ensembles. In 1998 Iveta received a scholarship from the Latvian  
Creativity Foundation and in 2000 from the Latvian Ministry of Culture for her outstanding performances and the popularisation of Latvian organ culture abroad.  
In 2004 Iveta will be a soloist at the Händel-Festival in Halle/Saale, performing the solo part of the opening concert and doing two additional concerts there.  
 
 
back
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Iveta Apkalna est née en Rezekne (Lettonie) en 1976.  
Elle fut d'abord formée au conservatoire J. Ivanov de Rezekne,  
puis à l'académie de musique J. Vitols de Lettonie ou elle étudia le piano  
auprès de T. Bikis et l'orgue auprès de  T. Deksnis.  
Elle termina ces études brillamment en 1999, puis obtint une bourse pour  
la London Guildhall School of Music and Drama, où elle se perfectionna  
au piano auprès de Joan Havill (Music Performance Diploma) et  
participa aux classes de E. Kooiman, H.-O. Ericsson, D. Roth et L. Lohmann.  
Enfin, en mai 2003, elle termine sa formation à la Staatliche Hochschule für  
Musik und Darstellende Kunst de Stuttgart par un diplôme de soliste  
(orgue, Ludger Lohmann, comme pour ses diplômes précédents avec  
les félicitations du jury). Iveta Apkalna a remporté plusieurs prix lors de concours internationaux. En avril 2002, elle remporta les qualifications de la  
« Royal Bank Calgary International Organ Competition », à Londres, arrachant ainsi une des dix places de finaliste pour le concours de Calgary, au Canada, en août 2002, où elle emporta le Prix Bach.  
Elle a également décroché plusieurs prix aux concours de Lahti, en Finlande (notamment le prix spécial du directeur artistique du concours, Aimo Kankanen), ainsi qu'à Vilnius, en Lettonie, au concours international  
M.K. Ciurlionis. Elle fut invitée à plusieurs festivals internationaux d'orgue (Lahti, Magadiono, Votivkirche de Vienne, festival Bridel du Luxembourg, etc.) et a donné des concerts dans toute l'Europe (Angleterre, Allemagne, France, Autriche, Suisse, Luxembourg, Norvège, Finlande, Slovénie, Pologne, Russie).  
Elle donne régulièrement des concerts d'orgue à la cathédrale de Riga (Lettonie), qui ont donné lieu à plusieurs enregistrements de la radio lettonne.  
En 1993, Iveta Apkalna fut choisie comme organiste officielle de la basilique Aglona de Lettonie pour la visite du Pape Jean-Paul II.  
Elle participe souvent aux concerts de l'Orchestre de Chambre Letton, de l'Orchestre Symphonique de Rezekne, ainsi que d'autres choeurs et ensembles musicaux, en tant que pianiste ou qu'organiste. En 1998 et en 2000, elle obtint des bourses spéciales du ministère letton de la culture pour ses mérites en matière de diffusion de la musique d'orgue lettonne à l'étranger. 
Aux Händel-Festspiele de Halle de 2004, elle sera la soliste du concert d'ouverture du festival où elle donnera deux autres concerts. 
 
 
 retour